Seit dem Jahr 2013 richtet der Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V. jährlich im November eine Verkaufsausstellung für Kunsthandwerk und Design in den Gesellschaftsräumen der Historischen Villa Metzler aus. Das klassizistische Bürgerhaus ist Teil des Museums Angewandte Kunst und liegt am Mainufer auf der Sachsenhäuser Seite. Drei Veranstaltungsräume (ein Blauer und ein Grüner Salon sowie der Weiße Saal) bieten für ca. 15-18 Aussteller verschiedener Gewerke einen besonderen Rahmen.
Die erste Verkaufsausstellung fand 2013 unter dem Namen "M. 13" statt. Es folgten in den nächsten Jahren "M. 14", "M. 15", "M. 16" sowie "M. 17". Die insgesamt sechste Verkaufsausstellung setzte die Reihe mit "M. 18" fort.
Begleitend zu der Verkaufsausstellung entwickelt jeder Künstler eine eigene kleine Edition. Je nach Möglichkeit handelt es sich um drei bis 17 Objekte, die eigens mit dem jeweiligen Logo ausgezeichnet werden.
Veranstalter der Verkaufsausstellungen ist der Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V., der das heutige Museum Angewandte Kunst gegründet hat. Mit der Präsentation sollen das gestaltende Handwerk und die ausübenden Kunsthandwerker gefördert werden, womit der Verein Ziele verfolgt, die er sich bei seiner Gründung vor 140 Jahren gesetzt hat: Vorbilder für das Kunstgewerbe und für handwerkliches Können zur Verfügung zu stellen und damit beispielhaft und anregend zu wirken. Die Angebote des Museums Angewandte Kunst, dessen Freundesverein der Kunstgewerbeverein ist, sollen damit ergänzt werden.
Die Veranstaltungen wurden von Beginn an sehr gut angenommen: Es wurden jeweils über 1.000 Besucher gezählt.
Das Programm der Verkaufsaustellung M18